Zum Hauptinhalt springen

Woche der Begegnung

Reise nach Sambia

Ende Mai hatten wir unsere diesjährige Woche der Begegnung. Einladungen werden ausgesprochen, z. B. zum gemeinsamen Frühstück und wer möchte, trägt sich in eine Liste ein und ist mit dabei. Eines der Angebote war ein Reisebericht mit Bildern aus Sambia, südliches Afrika. Ralf Kraft hatte da seinen Sohn Micha besucht, der in der Hauptstadt Lusaka bei einem Projekt namens „In and out of the Ghetto“ mitarbeitet (Foto: Modell des Compounds im Sambischen Nationalmuseum).

Am anderen Ende der Stadt ist auch der Missionar Markus Müller von der Liebenzeller Mission zusammen mit einem einheimischen Pastor in einer Gemeindegründung bei einer Baptistengemeinde aktiv. Der Besuch bei dieser Gemeinde viel auf deren 4. Geburtstag (hier das Geburtstagsfoto).

Daneben gab es Fotos der Pflanzen und Tierwelt und Einblicke in den Alltag vor Ort, jenseits der üblichen Touristenrouten.

Spenden für "Weltweit Hoffnung schenken" - Hoffnungsprojekte der Liebenzeller Mission in Sambia

Dorffest in Uhlbach

Wir waren mit dabei.

Am 18. Mai fand wieder unser Uhlbacher Dorffest statt – ein Fest für den guten Zweck, veranstaltet von den Uhlbacher Vereinen und Institutionen. Auch wir waren wieder mit unserem Popcorn-Stand dabei (Bild).

Begonnen wurde mit einem ökumenischen Gottesdienst. Pfarrer Spaeth, die Konfirmanden und Gemeinschaftspastor Matthias Suckut (Bild) griffen in einer gemeinsamen Predigt das Thema des Dorffestes auf: „Wir helfen anderen“. Im Mittelpunkt stand das biblische Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Sein hilfsbereites Handeln ist vorbildlich für Menschen in der heutigen Zeit und zeigt uns etwas vom Handeln Gottes.

Jubiläum 75 Jahre EC Uhlbach

Am Neujahrstag 1950 wurde im Rahmen einer Jahreswechselfreizeit der EC Uhlbach gegründet. Das war ein willkommener Anlass, um einen besonderen Gottesdienst zu feiern. Zahlreiche ECler von einst – inzwischen an verschiedensten Wohnorten verteilt - ließen sich einladen und freuten sich am Wieder­sehen. Für die intensiven Gespräche war viel Zeit bei Kaffee und Kuchen ab 15.00 Uhr. Um 17.00 Uhr folgte dann der Jubiläumsgottesdienst. Dabei wurde schnell klar, dass neben den Freundschaften auch die Lieder zu Ehren Gottes und das Hören auf Gottes Wort und der Austausch darüber stets im Mittelpunkt standen und in dieser Mischung diese besondere Zeit ausgemacht haben. Die Predigt beim Gottesdienst hielt Klaus Stoll, einst Geschäftsführer im Südwestdeutschen EC-Verband.

Er machte den Zuhörern Psalm 32 wichtig und scheute sich auch nicht, das Wesentliche im christlichen Glauben – und auch für das persönliche Leben - anzusprechen: „Wohl dem, dem seine Schuld vergeben ist.“ Ein Angebot Gottes, das David in diesem Psalm angenommen hat – und das in Jesus Christus auch uns offensteht. In der Flut der „Berater“ heutzutage gibt es einen, der uns tatsächlich mit Rat und Tat durchs Leben führen kann und will – Gott. Er verspricht: „Ich will dir den richtigen Weg weisen. Ich will dich mit meinen Augen leiten.“ Gut, wenn wir uns dieser Leitung anvertrauen.

Allianzgebetswoche 2025

„Miteinander Hoffnung leben“: Unter diesem Motto fand im Januar 2025 deutschlandweit die Allianz­gebetswoche statt. In Uhlbach gab es jeweils  einen Gebetsabend im ev. Gemeindehaus und in der Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach.

Abgeschlossen wurde die Woche mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Andreaskirche Uhlbach. Die Predigt hielt Gemeinschafts­pastor Matthias Suckut (Bild).

Gemeindeausflug

Am Sonntag, 21. Juli fand unser diesjähriger Gemeindeausflug statt. Genau mit der für eine Führung geeigneten Gruppengröße waren wir im bibliorama, dem Bibelmuseum in Stuttgart. Eine engagierte Führerin brachte uns mit vielen biblischen Geschichten einzelne Personen der Bibel näher.   Durch die Ausstellung konnten die Erfahrungen dieser Menschen mit allen Sinnen nachvollzogen werden. In Erinnerung bleibt bei König David die Harfe, die sich zum Klingen bringen lässt, ohne dass sie Saiten hätte. Oder bei Paulus die Windanlage, mit der die Segelschiffchen in Bewegung gesetzt werden konnten.

Ein Teil der Gruppe startete schon am Morgen mit einer Fahrt mit der beschaulichen Heslacher Standseilbahn und dem Weg zu Fuß zurück durch die Schwäblesklinge. Das ist eine erstaunliche Naturerfahrung mitten in der Großstadt Stuttgart.

 

Der Ausflug klang beim gemütlichen Kaffeetrinken aus.

Frankreichmissionarin Evelyn Theurer bei Bibel und Brezel in Uhlbach

Bei Bibel und Brezel am 25. Juni 2024 erlebten die Besucher und Besucherinnen Mission hautnah. Zu Gast war Evelyn Theurer, Missionarin der Liebenzeller Mission in Frankreich. Sie berichtete aus ihrer Arbeit in der Vendée in einer interkulturellen Gemeinde. Sie warb dafür, offen zu sein für neue Besucher – egal aus welchem kulturellen Hintergrund. Im Gemeindealltag gilt es dann, Gemeinschaft zu sein, trotz der kulturellen Unterschiede. Bei der Gemeinde, in der sie tätig ist, ist dann auch der Gemeindevorstand interkulturell besetzt. Sie ist voll Leidenschaft Missionarin, denn „Unsere Gesellschaft braucht Jesus-Hoffnung“.

vertikal - Kurs auf Gott

Grundlegendes über den christlichen Glauben entdecken, das macht der Kurs „vertikal – Kurs auf Gott“ möglich.  Um die 12 Besucher waren an den Montagen, vom 8. April bis 6. Mai und beim zweiten Teil an den Donnerstagen vom 27. Juni bis 25. Juli zu 10 Kursabenden unterwegs in der Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach, um dem christlichen Glauben auf die Spur zu kommen. 

So liefen die Abende ab: Treff um 19.30 Uhr in gemütlicher Runde mit kleinen Snacks, dann gemeinsam einen der vertikal-Videoclips schauen. Themen waren zum Beispiel "Sehnsucht - Gott will uns erfüllen.", "Bibel - Gott redet zu uns." oder "Kreuzverhör - Gott tritt für uns ein." . Dann kamen die Teilnehmer in zwei Gruppen miteinander ins Gespräch, über das im Film Gehörte und was das eigene Leben damit zu tun hat. Sie lernten auch mit der Bibel umzugehen und so den Themen auf den Grund zu gehen. Ziel war es, nicht nur Wissen zu erwerben, sondern Kurs auf Gott zu nehmen und ihn persönlich kennenzulernen.

Kurs verpasst? Hier können die Videos auch zu Hause geschaut werden.

Allianz-Gebetswoche 2024

„Gott lädt ein – Vision für Mission": Unter diesem Motto fand im Januar 2024 deutschlandweit die Allianzgebetswoche statt. Mit der Allianzgebetswoche starten verschiedene evangelische Kirchen und Gemeinden gemeinsam in das neue Jahr. Auch in Uhlbach boten in diesem Rahmen die evangelische Kirchengemeinde Uhlbach und die Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach zusammen Veranstaltungen an.  Gebetsabende gabe es am Mittwoch 17. Januar im ev. Gemeindehaus und Donnerstag, 18. Januar  in der Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach, Götzenbergstr. 5.  Am Sonntag, 21. Januar  fand dann der gemeinsam gestaltete  Abschlussgottesdienst um 9.30 Uhr in der Andreaskirche Uhlbach statt. Die Predigt hielt Pfarrer Spaeth.

Adventsfreizeit

Gemeinsam die Adventszeit beginnen. Dazu haben sich auch vier aus unserer Gemeinschaft Uhlbach auf den Weg zur Adventsfreizeit gemacht. Das Thema der Tage war angelehnt an den Taizé-Chorus:

„Meine Hoffnung und meine Freude,
meine Stärke, mein Licht“.

Stichworte des Liedes wurden in den Andachten aufgenommen. Die gute Versorgung im christlichen Gästehaus in Maisenbach  und vor allem auch die Gemeinschaft in der Gruppe haben gutgetan. An einem Abend wurde die Gruppe über aktuelle Entwicklungen in Israel informiert, wo durch eine Liveschaltung ein junger Journalist aus Jerusalem erzählt hat und aus der Gruppe Fragen gestellt werden konnten. Aber auch Spiel und Freude kamen nicht zu kurz. Ein besonderer Höhepunkt war die musikalische Adventsfeier am Samstagnachmittag. Zum Abschluss gab es am 1. Advent eine herrliche Schneelandschaft bei Sonnenschein zu bestaunen. Ermutigt nach den vielen schönen Erlebnissen und Begegnungen sind die Teilnehmer dann wieder erfüllt nach Hause gefahren.

Ja es gilt:

„Christus meine Zuversicht, auf dich vertrau ich und fürcht mich nicht.“

Die Freizeit weckte Vorfreude auf die folgenden Tage im Advent.

Erntedank

Mit anderen teilen bringt Segen und Freude. Darum ging es in der Predigt von Gemeindediakonin Ellen Schopf aus Ludwigsburg-Oßweil beim Erntedank-Gottesdienst in der Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach. Dass das so ist, hatten die Teilnehmer ganz praktisch erlebt, denn vor dem Gottesdienst gab es ein gemeinsames Abendessen unter dem Motto „Bring and Share“. Jeder brachte was mit – und alle konnten sich dadurch über ein wunderbar reichhaltiges Essensbuffet freuen.

Fahrt zum Herbstmissionsfest der Liebenzeller Mission

Am Sonntag, 17. September waren wir zusammen auf dem Herbstmissionsfest in Bad Liebenzell. Es gab interessante Einblicke in die weltweite Missionsarbeit. mehr

Gemeindeausflug 2023

Pergamon – das war das Ziel unseres diesjährigen Gemeindeausflugs am 18. Juni. Um genau zu sein, ging es ins Gasometer nach Pforzheim. Hier gibt es das weltweit größte 360°-Panorama. PERGAMON von Yadegar Asisi, zu bestaunen. Pergamon war  eine der reichsten Metropolen der Antike und die Teilnehmer konnten in das pulsierende Leben in dieser Stadt im Jahr 129 n. Chr. eintauchen. Gemeinschaftsleiter Ralf Kraft ergänzte die zahlreichen Informationen bei der Begrüßung um den Hinweis, dass die Christen in Pergamon auch Empfänger eines der sieben Sendschreiben des Johannes im biblischen Buch der Offenbarung waren. „Was möchte bei mir Gott den Platz streitig machen?“, gab er als geistliche Fragestellung mit auf den Weg – immerhin waren die Christen in Pergamon umgeben von zahlreichen Altären für Götter und Götzen jeglicher Art. Mittagessen gab es im Biergarten im ehemaligen Landesgartenschaugelände, dem heutigen Enzauenpark. Weitere Station war der Wildpark Pforzheim, in dem Luchse, Fischotter und auch Elche in schöner Natur erlebt werden konnten.

Woche der Begegnung Mai 2023

Von Sonntag, 30. April bis Samstag, 6. Mai fand die „Woche der Begegnung“ statt. Bei dieser besonderen Woche sprechen Einzelne private Einladungen aus. Dieses Mal gab es zum Beispiel Einladungen zum gemeinsamen Singen, Kaffee und Kuchen, Weinprobe bei Sonnenuntergang und zu einer ostfriesischen Teezeremonie (Bild). Wer möchte, meldet sich an und ist mit dabei. Die nächste Woche der Begegnung findet vom 24. bis 30. September statt. Zuvor hängen die Einladungen wieder in der Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach aus. Abschluss wird der Erntedankgottesdienst am 1. Oktober um 19.00 Uhr sein.

Dorffest in Uhlbach am 07. Mai 23

Endlich konnte das Uhlbacher Dorffest wieder stattfinden. Gemeinschaftspastor Matthias Suckut war mit am Dorffest-Gottesdienst beteiligt (Bild). Die Predigt hielt Pfarrer Jakob Spaeth.  Das weitere Programm auf der Bühne ließ die Zuschauer an den Aktivitäten von Schule und Vereinen teilhaben. Es gab zahlreiche Stände, an denen für das leibliche Wohl gesorgt wurde. EC und Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach waren mit dem Verkauf von Popcorn mit dabei. Leider setzte ein starker Regen dem  gemeinsamen Feiern ein vorzeitiges Ende. Das Programm und das fröhliche Zusammensein werden trotzdem in guter Erinnerung bleiben.

Allianz-Gebetswoche 2023

Auch in diesem Jahr starteten die Evangelische Kirchengemeinde Uhlbach und die Liebenzeller Gemeinschaft gemeinsam mit der Allianzgebetswoche in das neue Jahr. Unter der Woche gab es zwei Gebetsabende im Gemeindehaus und in der Liebenzeller Gemeinschaft. Den Abschluss bildete am 15. Januar ein gemeinsamer Gottesdienst mit dem Thema der diesjährigen Gebetswoche, „Joy damit meine Freude sie ganz erfüllt", in der Andreaskirche, Uhlbach. Bild: Gemeinschaftspastor Matthias Suckut hielt dabei die Predigt.

Angebote für Kinder und Jugendliche

Leider kann zurzeit keine Jungschar mehr angeboten werden. Damit gibt es derzeit leider bei uns keine Gruppen für Kinder mehr. Richtig was los ist aber im Teenkreis für Teens ab 12 Jahre. Einfach mal vorbei schauen: jeden Dienstag von 19.00 bis 20.30 Uhr in der Liebenzeller Gemeinschaft, Götzenbergstr. 5.

Bibel und Brezel mit Einblicken in das Leben in der Ukraine

Bibel- und Brezel – so heißt der Treff für die Generation+plus, sprich Senioren – egal, ob sie sich schon als als solche fühlen oder nicht. Es gibt ein Brezelfrühstück, Gespräche und Impulse zu aktuellen Themen im Licht der Bibel. Auch Singen, Spiel und Spaß darf nicht zu kurz kommen. Vom letzten Treffen im März berichtet Gemeinschaftspastor Matthias Suckut, der bei jedem Treffen dabei ist und sich um das Programm, aber stets auch um die persönlichen Belange der Besucher kümmert:

Beim letzten Bibel und Brezel ging es, bedingt durch das aktuelle Geschehen, um die Ukraine.  Die Menschen dort liegen mir sehr am Herzen. Auf zwei Reisen habe ich den südlichen Landesteil kennengelernt. Es waren für mich Reisen in die ehemalige Heimat meiner Eltern, die dort geboren sind. Von daher konnte ich bei Bibel und Brezel einige Hintergründe weitergeben. Nach einem kurzen Einstieg zum Thema haben die Besucher erst einmal Kaffee und Brezeln genossen und dabei die Zeit zum Gespräch genutzt. Anschließend gab es dann ein Quiz über das Land mit so manchen überraschenden Antworten, durch die wir einiges über Land und Leute gehört und kennengelernt haben. An Hand von Bildern meiner Reisen konnten dann neue Eindrücke von diesem Land entdeckt werden. Zum Abschluss dieses Vormittages gab es dann eine Andacht über eine wichtige Aussage von Jesus. Bei Bibel und Brezel greifen wir immer ein aktuelles oder zur Jahreszeit passendes Thema auf und wir freuen uns sehr über alle, die sich zu dieser Veranstaltung einladen lassen.

Hier die aktuellen Termine von Bibel und Brezel sowie Bibel im Gespräch.

Fritz Ortlieb – eine Uhlbacher Persönlichkeit blickt zurück

Vor einem Jahr hat die Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert, die EC-Jugend Uhlbach konnte auf 70 Jahre seit ihrer Gründung zurückblicken. Mit dabei bei der Gründungsfreizeit war der damals 16-, heute 87-jährige Fritz Ortlieb. Später war er zusammen mit Gottfried Eisele Leiter der Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach. Doch auch am Ort war der leidenschaftliche Weingärtner aktiv. Von 1986 bis 1997 war er – nach verschiedenen Tätigkeiten dort schon ab 16 Jahren – stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Weingärtnergenossenschaft Uhlbach, von 1967 bis 2002 war er Vorsitzender des Aufsichtsrats der Uhlbacher Bank (heute Teil der Volksbank am Württemberg).

Fritz, Dein Leben lang hast Du Leitungsverantwortung wahrgenommen. Wie hast Du es in allen Lebensbereichen an die Spitze geschafft?

Keine dieser Positionen hatte ich angestrebt, stets wurde ich von anderen angefragt. Zum Beispiel wurde ich 1963 vom damaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Uhlbacher Bank angefragt, ob ich mich nicht als Aufsichtsratsmitglied bei der nächsten Generalversammlung aufstellen lassen würde. Ich habe „Nein“ gesagt. Er sagte, ich solle es mit meiner Frau besprechen, er käme nochmals vorbei. Wir beteten und fragen nach dem Willen unseres Gottes und bekamen ein „Ja“ zu dieser Anfrage. Ich wurde dann gewählt. All die Aufgaben in Leitungsverantwortung konnte ich nur übernehmen, weil ich jeden Tag Gott um Weisheit und Kraft für mein Unvermögen bat. Und weil Gottes Führung in meinem Leben mir meine Frau Else geschenkt hat, die mir in allem den Rücken gestärkt hat. Mir war auch immer wichtig, zur rechten Zeit den Stab weiterzugeben und Jüngere ranzulassen.

Bei der EC-Gründung in Uhlbach warst Du mit dabei. An was erinnerst Du Dich besonders gerne, wenn Du an Deine Zeit als junger EC‘ler zurückdenkst?

Besonders eindrücklich waren mir die Beziehungen zu EC’lern aus anderen Orten, besonders aus Ludwigsburg-Oßweil, und die gemeinsamen Freizeiten. Eine Freizeit führte uns ins Gutachheim mit der Eisenbahn. Vom Bahnhof wurden wir mit einem Traktor und Anhänger abgeholt (Bild rechts) und wir wurden reichlich mit Essen versorgt. Da war auch unser Jugendbundwimpel mit dabei (Bild Titelseite), der uns von unserer Liebenzeller Schwester zur Gründung des Jugendbundes gestickt wurde.

Deine Familie ist eng mit dem Haus verbunden, in dem sich die Liebenzeller Gemeinschaft Uhlbach heute trifft. Wie kam es dazu?

Nach verschiedenen Bibelwochen im ev. Gemeindesaal in der Kleinen Gasse wurde der Wunsch laut, auch unter der Woche und am Sonntagnachmittag Gottes Wort zu hören. Meine Großmutter Friederike stellte dazu ihre Wohnung zur Verfügung. Große Stube, Flur und Küche wurden mit Sitzgelegenheiten bestückt und nach der Versammlung wieder eingeräumt. Manchmal standen die Hörer auch noch auf der Eingangsstaffel. 1929 war die Platznot nicht mehr tragbar. Meine Großmutter stellte dann einen Teil ihres Gartens leihweise zur Verfügung, um darauf einen Saalbau zu errichten. Im Saal war bis 1965 ein Einzelofen mit Holz/Kohle-Feuerung. Meine ledige Tante Elise hat dann immer eingeheizt, Kohlen oder Holz geschleppt und musste sich dann immer die Begutachtung der Temperatur anhören. Als Tante Elise das kräftemäßig nicht mehr konnte, hat meine Frau Else das übernommen. Unser Haus ist direkt neben dem Saal. Wenn etwas fehlt oder unklar ist, wird halt bei der Else geklingelt.

Für viele ist christlicher Glaube nicht mehr aktuell. Was bedeutet Glaube für Dich?

Für mich ist der Glaube an den dreieinigen Gott, wie es in der Bibel steht, Maß und Ziel meines Lebens. Ich freue mich auf die Herrlichkeit beim Vater in alle Ewigkeit. Was kein Auge gesehen und kein Ohr gehört hat und in keines Menschen Sinn gekommen ist, das hat Gott bereitet denen, die ihn lieben.

Mehr zur Geschichte der Liebenzeller Gemeinschaft und des EC können Sie unserer Jubiläumsschrift entnehmen, die wir Ihnen immer noch gerne zukommen lassen.

Unser Jubiläum in der Mehrzweckhalle Stuttgart-Uhlbach

Trotz Corona war es möglich, unser dreifaches Jubiläum im September 2020 in der Mehrzweckhalle zu feiern. Mit Hilfe unseres Schutzkonzeptes konnten wir bis zu 80 Personen in der Halle und mehrere Hundert Personen vor den Computerbildschirmen begrüßen. Die beiden Veranstaltungsblöcke am Sonntag, den 27.09.2020 wurden live über youtube übertragen.

Hier einige Eindrücke.

Unsere Geschichte

Im Jahr 2020 feierten wir verschiedene Jubiläen. Die Geschichte unserer Gemeinschaft in Stuttgart-Uhlbach haben wir auf extra Seiten zur Verfügung gestellt.